der altersratgeber
  • Startseite
  • WOHNEN + LEBEN
    • Leben
      • Einkaufen
      • Verkehrsanbindung
      • Gesundheitsversorgung im Alter
      • Bedeutung des sozialen Umfelds
      • Kontakte
        • Bestehende Kontakte
        • Neue Kontakte schaffen
    • Wohnen
      • Bestehender Wohnraum
        • Grundvoraussetzung
        • Wohnraum-Check
        • Wohnraumoptimierung
      • Neuer Wohnraum
        • Alleine Wohnen (Einzelperson / Paar)
          • Allgemeine Kriterien
            • Lage des Alterswohnsitzes
            • Die richtige Größe
            • Die richtige Ausstattung für Alterswohnraum
        • Mieten oder kaufen?
          • Ein- oder Mehrparteienhaus?
          • Hausgemeinschaft / Nachbarschaft
          • Unterhalt von Wohneigentum im Alter
      • Wohngemeinschaft im Alter
        • Wohnen in der eigenen Familie
          • Wohnraum-Check
          • Wohnraum-Optimierung für Senioren
          • Wohnungswechsel
          • Hilfsmittel für die Pflege
          • Kosten für Hilfsmittel
            • Hilfsmittel-Typen
            • Kosten für Pflegehilfsmittel
            • Hilfe für pflegende Angehörige
          • Pflegedienste
          • Entlastung pflegender Angehöriger
        • Alters-WG – die klassiche Wohnraumteilung
        • Eigene Wohnung in gemeinsamen Haus
        • Seniorenresidenz oder Wohnstift
        • Altersheim
        • Pflegeheim
        • Betreutes Wohnen
          • Betreute Wohngruppe
          • Pflege-Oase
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Seite wählen
Das zweite Pflegestärkungsgesetz stellt die Soziale Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage

Das zweite Pflegestärkungsgesetz stellt die Soziale Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage

von Iryna Matviienko | Mai 25, 2016 | Allgemein

Das zweite Pflegestärkungsgesetz: Mehr Sicherheit für Pflegebedürftigen und deren Angehörigen Am 1 Januar 2016 ist das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wirksam geworden. Zum 1. Januar 2017 soll eine Umstrukturierung im Bereich der Pflegebedürftigkeit erfolgen....

Unser Angebot in Schlagworten

Altersarmut Altersvorsorge Altersvorsorge für Frauen Altersvorsorge für Paare Alzheimer Alzheimer-Patienten zu Hause pflegen ambulante Pflege Betreuungsverfügung Das zweite Pflegestärkungsgesetz Depression Der Deutsche Alterssurvey 2014 Gemeinsame Altersvorsorge Gesundheit im Alter Grundfreibetrag Grundsicherung Häusliche Pflege Krankenversicherung Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege kombinieren Organspendeausweis Patientenverfügung Patientenverfügung Altersvorsorge Patientenverfügung Demenzerkrankung Patientenverfügung erstellen Pflegebedürftige pflegebedürftige Angehörige Pflegebedürftigkeit Pflege Depression Pflegegeld Pflegegrad Pflegeheim Pflegende pflegende Angehörige Pflegeversicherung Rente Rentenanpassung Riester-Rente Soziale Eingebundenheit Sterbefallvorsorge Steuern Stress in der Pflege Verhinderungspflege Vorsorge für das Lebensende Vorsorgevollmacht Witwenrente
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress