Grundvoraussetzung

Ihr Alterswohnsitz sollte dort sein, wo sich Ihr Lebensschwerpunkt befindet. Wo leben die Menschen, die für Sie persönlich eine große Rolle spielen? Ist das der Freundeskreis, in dem Sie sich aktiv bewegen oder die Kinder, die unter Umständen aus beruflichen Gründen an anderen Orten leben? Wenn Sie derzeit hauptsächlich Kontakte aus Ihrem Berufsleben haben, bedenken Sie: mit dem Übergang in den Ruhestand können diese Kontakte schnell weg brechen. Im schlimmsten Falle leben Sie in Ihrem gewohnten Umfeld, sind dabei aber allein.

Fragen Sie sich auch, wie Sie von Ihrem derzeitigen Wohnsitz künftig Haushalt und Freizeit organisieren können. Ob Sie derzeit rüstig oder angeschlagen, gesellig oder eher ein Einzelgänger sind – für Ihren Alterswohnsitz ist es grundlegend wichtig, dass er verkehrstechnisch gut angebunden ist.

Wenn öffentliche Verkehrsmittel und Geschäfte schlecht erreichbar sind, Ihre Wohnung oder Ihr Haus gar weit abgelegen auf dem Land liegt, riskieren Sie im Alter Einsamkeit und einen Mehraufwand in der täglichen Versorgung. Dies können Sie nur wettmachen, wenn Sie ein intaktes Umfeld haben oder die finanziellen Mittel, um regelmäßige Dienstleistungen, z.B. einen Taxi- oder Lieferservice, zu bezahlen.