Ohne Einkaufen geht es nicht. Die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Waren ist ein grundsätzlicher, nicht zu unterschätzender Aspekt unseres Lebens. Ist die Versorgung nicht mehr gewährleistet, gerät der gesamte Lebenszuschnitt ins Wanken. Im Alter sind wir in unserer Beweglichkeit mehr oder minder stark eingeschränkt und lange Wege zu Fuß oder Autofahrten werden oft zu einer großen Belastung. Die Nähe zu verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und zu Dienstleistern ist daher von existentieller Bedeutung.
Bei der Beurteilung der Einkaufsmöglichkeiten am eigenen Wohnort sind neben der guten Erreichbarkeit auch Kriterien wie fachmännische Beratung, eigene Vorlieben (z.B. Einkaufen in kleinen Geschäften anstatt in Einkaufszentren), ein altersgerechtes Sortiment, gute Zugänglichkeit der Ladenräume und spezielle Serviceleistungen (wie z.B. Lieferung nach Hause, telefonische Bestellung) zu bedenken. Die Zahl älterer Menschen steigt, und viele Geschäfte stellen sich inzwischen auf die Wünsche von Senioren ein. Fragen Sie daher nach Service-Angeboten.
Auch wer seine Einkäufe ganz selbstständig erledigt, sollte sich überlegen, wer bei Krankheit das Einkaufen kurzfristig übernehmen könnte. Sprechen Sie das Thema gezielt an. So vermeiden Sie, im Ernstfall unzureichend versorgt zu sein.