Eigene Wohnung in gemeinsamen Haus

In einer Hausgemeinschaft verfügt jeder Bewohner über eine eigene, abgeschlossene Wohnung, die seinen privaten Lebensbereich darstellt und nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden kann. Sie bietet, wie gewohnt, Individualität und Privatsphäre. Oft gibt es zusätzlich gemeinsame Aufenthaltsräume, die das soziale Zentrum des Hauses bilden und für alle Bewohner zur Verfügung stehen. Eine Besonderheit dieser Wohnform stellt das „Mehrgenerationen-Haus“ dar.

Ein solches Leben unter einem Dach bietet die Möglichkeit, miteinander aktiv zu bleiben und trotzdem ein eigenes Leben zu führen. Die gemeinsamen Lebensbereiche werden von den Mitbewohnern organisiert, Aufgaben der Hausgemeinschaft werden untereinander verteilt. So hat jeder die Möglichkeit, eigene Stärken zum Wohle der Gemeinschaft einzubringen. Gegenseitige Unterstützung ist meist selbstverständlich.

Die Neugründung einer Hausgemeinschaft in dieser Größe sollte rechtzeitig und gut geplant sein. Zum einen muss ein geeignetes, barrierefreies Objekt gefunden werden. Zum anderen die passenden Mitmieter. Auch für Vermieter ist dieses Wohnkonzept häufig neu und die organisatorischen und finanziellen Abläufe müssen erst definiert werden. Eine Checkliste zur Neugründung unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben.