Foto: Thomas-Weißenfels Altersvorsorge für Frauen Renten sichern ein langes LEben Autor-Thomas-Weißenfels

Altersvorsorge für Frauen: Hauptsache früh anfangen

Altersarmut droht vor allem Frauen. Viele Frauen legen in ihrer Arbeit eine Pause ein, um mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können. Dabei verlassen sich viele Frauen finanziell auf ihre Männer. Finanzberaterin Barbara Rojahn, die sich auf die Altersvorsorge für Frauen spezialisiert, rät den Frauen, nur mit der eigenen Altersvorsorge zu rechnen. In Deutschland wird laut Statistik die Hälfte der Ehen geschieden. Falls Frauen während der Ehe ihre Arbeit aufgegeben haben, besteht eine große Gefahr, dass sie nach der Scheidung in Armut geraten und im Alter kaum eigene Rentenansprüche haben.

Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Deutschland tatsächlich weniger als Männer, da Frauen oft während der Kindererziehungsphase oder wegen der Pflege von Angehörigen ihre Arbeit aufgeben. Während ein Mann in Deutschland durchschnittlich 39 Jahre arbeitet, beträgt der Berufswerdegang meisten Frauen lediglich 26 Jahre. Das hat zufolge, dass Frauen im Durchschnitt während mehreren Jahren keine Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen. Dazu kommt, dass in Deutschland Frauen im Schnitt schlechter bezahlt werden als Männer. Laut Statistik des Arbeitsamts sind zwei Drittel der Minijobber in Deutschland Frauen. Die Erfahrung zeigt: Eine Frau, die 20 Jahre in Teilzeit gearbeitet hat, erarbeitet sich Rentenansprüche von lediglich 220 bis 270 Euro pro Monat.

Außerdem schieben sie das Trema Geld und Geldanlage gerne auf. Das hat Folgen: Wenn eine Frau bereits mit zwanzig damit beginnt, sich einen Rentenanspruch aufzubauen, reichen 84 Euro Monatsbeitrag aus, um im Alter eine Monatsrente von 500 Euro zu erhalten. Je später sie beginnt, desto höher fällt der Beitrag aus. Startet sie erst mit 50, muss sie bereits 406 Euro monatlich an Beiträgen leisten.

Lückenlose Zahlung ist die Grundlage für eine sichere Altersvorsorge für Frauen

Sehr wichtig ist es, die Zahlungen in die Altersvorsorge während Kindererziehungszeiten nicht einzustellen. Finanzberaterin Heide Härtel-Herrmann empfiehlt Frauen in Eheverträgen festzulegen, dass der Mann während der beruflichen Auszeiten für die Frau Beiträge in die Altersvorsorge zahlt.

Eine Altersvorsorge für Frauen kann man auf viele verschiedene Weisen aufbauen. Egal, ob sie dazu eine betriebliche Altersvorsorge, eine private Rentenversicherung, einen Fondssparplan oder sonst ein Sparplan nutzen, wichtig ist, dass man (Frau) möglichst früh damit anfängt und konstant dabei bleibt.

Mehr Informationen zum Thema „Altersvorsorge für Frauen“ finden Sie hier.